Die „Bockum Höveler Geschichten am Wegesrand“ erfahren ihre Fortsetzung als Ausstellungsformat.
Am Dienstag, den 31. August findet um 18.00 Uhr die nächste Fotoinnovation als Trilogie in Bockum Hövel statt.
Eröffnet wird die Ausstellung „Hin und weg“ an drei geschichtsträchtigen Orten, so in den Schaufenstern von „Kortmann Installation“ auf der Overbergstraße gegenüber dem gleichnamigen Schule und dem Saalbau, von “Radio Schlösser“ auf der Oswaldstraße 12 und in der einstigen Kultbäckerei Schütte an der Oberholsener Straße.
Die Vernissage findet aus logistischen und Pandemiegründen auf der Overbergstraße vor „Kortmann Installation“ statt.
Zu sehen sind großformatige Aufnahmen von Bahnhöfen in Europa mit Flair, Geschichte, Kunst und mehr. Bahnhöfe sind Sehnsuchtsorte, eigenständige, innovative und urbane Welten, friedliche, grenzüberschreitende Verbindungen in einem sich immer näher kommenden Europa.
Bahnhöfe sind wie Theater, von der tragischen Oper bis zum fröhlichen Musical mit ständig wechselnden Darstellern und Inhalten, mit immer anderen inspirierenden Bühnenbildern.
Bahnhöfe sind kleine und größere Galerien, mit und ohne Illuminierungen, sind Klangräume, Orte für Kunst und Kultur.
Bahnhöfe sind Orte des Abschieds, des Willkommens, sind urbane Räume für die Architektur, der Kommunikation, sind Inseln zum Verweilen, zum Träumen, sind Orte des Philosophierens, sind Orte der Arbeit, der Innovation, der Zukunft, aber auch des Erinnerns und des Gedenkens..
Bahnhöfe sind integraler Bestandteil der ökologischen Verkehrswende, sind Laboratorien mit Aufgängen in die Zukunft.
Bahnhöfe zu erleben, bereitet Spaß und Lebensfreude, geben Kraft, machen neugierig auf die Welt drumherum, in ihr „einzutauchen“, auf „Entdeckungsreisen“ zu gehen, die Welt zumindest etwas besser verstehen zu können.
Zur Eröffnung sprechen Bezirksbürgermeister Hartmut Weber und Jörn Funke, Redakteur des „Westfälischen Anzeigers“ und bekennender Bahnenthusiast. Mirka Mauck wird am Klavier ein musikalisches Statement zum Thema intonieren.
Die „Hammer Modell- und Gartenbahnfreunde e.V.“ sind mit einem adäquaten Rundkurs unter der Ausstellung beteiligt.